DEFAULT : Renovieren mit dem Fachmann
27.08.2012 18:08 (3293 x gelesen)
Vor dem Streichen Mauern trockenlegen
Der Sommer steht vor der Tür und die Tage mit warmen Sonnenstrahlen bieten den idealen Zeitpunkt, um Gartenzäune, Haus und Mauern zu streichen. Doch Vorsicht! Wer vor hat, seinem Haus einen neuen Anstrich zu verpassen, sollte darauf achten, dass Wände und Mauern trocken sind.
Wer feuchte Mauern verputzt, muss sich schnell mit Schimmel und abblätternder Farbe herumschlagen – die ganze Mühe war umsonst. Wie also sollte man vorgehen, damit die Freude am Haus noch lange anhält.
Um die Feuchtewerte der Mauer zu messen, ist es sinnvoll einen Fachmann zu Rate zu ziehen, der die Feuchtigkeit im Mauerwerk misst. Wird der Naturfeuchtegehalt der Baustoffe überschritten, sollte man ein Entfeuchtungssystem installieren lassen. Ecodry bietet neben den Systemen zur Mauerwerkentfeuchtung auch klimagesteuerte Lüfter an, die die feuchte Luft sofort nach außen abtransportieren, die bei der Trocknung durch Verdunstung entsteht. Der Ecodry-Techniker kann beurteilen, wann der optimale Zustand erreicht ist, um mit der Sanierung zu beginnen.
Wie lange das dauert, hängt von der Schadensfeuchtigkeit ab, häufig kann man aber schon nach 6 Monaten mit der Sanierung beginnen. Wer im Sommer streichen möchte, sollte sich also rechtzeitig um die Mauertrocknung kümmern. Der alte, feuchte Putz muss entfernt und ein neuer Funktionsputz angebracht werden. Danach kann dann endlich die neue Farbe aufgetragen werden. Auch hier gibt es feuchteregulierende Farben, die dauerhaften Schutz für die Bausubstanz bieten.
www.keller-trocknen.ch
Die hier veröffentlichten Artikel und Kommentare stehen uneingeschränkt im alleinigen Verantwortungsbereich des jeweiligen Autors.